Berufliche Bildung
Berufliche Bildung ist uns besonders wichtig. Deshalb bieten wir dafür viele Möglichkeiten an. Ziel ist, dass jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer ein passendes Angebot erhält. Außerdem geht es darum, sich auf einen Arbeitsplatz in der Werkstatt oder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt vorzubereiten.
Neben dem täglichen Dienst findet intensive Qualifizierung statt. Hierzu haben wir ein Kurssystem mit fachlichen und überfachlichen Themen entwickelt. Fachliche Themen betreffen einen Beruf direkt. Überfachliche Themen sind für mehrere oder alle Berufe wichtig. Beispiele für solche Kurse sind
- Computer und EDV
- Regeln zum Arbeitsschutz
- Gespräche mit anderen Menschen führen (Kommunikation).
Die Lebenshilfe bietet viele interessante Einsatzmöglichkeiten. Beispiele dafür sind
- Alltagshilfe (z.B. für Kindergärten oder Seniorenstätten)
- Fahrradtechnik (Zweiradtechnik)
- Garten- und Landschaftspflege
- Küche mit Catering
- Haus- und Gebäudereinigung
- Hauswirtschaft mit Hausreinigung, Textilpflege und Küche
- kaufmännische Berufsfelder
- Kfz-Aufbereitung und -Technik
- Metallwerkstatt
- Montage
- Tischlerei
- Verpackung und Lager
Wir orientieren uns an Ausbildungsberufen des allgemeinen Arbeitsmarktes. Es können außerdem viele weitere Angebote besucht werden. Dies sind zum Beispiel Sport, Kunst, Musik oder gesunde Ernährung.
Unser Angebot
Vor der Werkstatt | In der Werkstatt | ||
---|---|---|---|
Praktikum | Eingangsverfahren | Berufsbildungsbereich | Arbeitsbereich |
|
|
Wer neu zu uns in die Werkstatt kommt, startet für drei Monate im Eingangsverfahren. Dort lernen wir uns ausführlich kennen. Wir stellen gemeinsam Interessen und Stärken fest.
Im anschließenden Berufsbildungsbereich findet die Ausbildung statt. Hier wird jeder auf ein Arbeitsfeld vorbereitet. Die Ausbildung dauert 24 Monate. Wer daran Interesse hat, kann den Berufsbildungsbereich auch in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes durchführen. Manche Teilnehmer werden sogar direkt vom Betrieb eingestellt. Unser Fachdienst Betriebliche Integration ist für Kontakte zu Betrieben zuständig. Unsere Mitarbeiter dort sind sehr erfahren und betreuen alle Teilnehmer intensiv.
Im Berufsbildungsbereich begonnene Ausbildungen können auch im Arbeitsbereich fortgesetzt werden. Umfassend begleitet werden die Teilnehmer unter anderem durch den Sozialdienst und den psychologischen Dienst.